ДЗИ по немски език


МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА

ДЪРЖАВЕН ЗРЕЛОСТЕН ИЗПИТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК
26 май 2017 г. – Вариант 1

 


12и клас - Немски език - Външно оценяване
TEIL 1

Christoph Waltz – Der Verbrecher mit dem freundlichen Gesicht


Christoph Waltz ist einer der beliebtesten deutschsprachigen Schauspieler weltweit. Dieser Ruhm kam spät – zunächst war er vor allem im Theater und später im Fernsehen aktiv. International bekannt wurde Waltz durch Filme des Regisseurs Quentin Tarantino.

Christoph Waltz kam am 4. Oktober 1956 in Wien als Sohn einer Österreicherin und eines Deutschen zur Welt – beide arbeiteten für das Theater. Es war keine Überraschung, dass Waltz nach der Schule Schauspiel studierte. Nach dem Studium war er immer wieder auf Theaterbühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen. Ende der 1970er Jahre übernahm Waltz auch Rollen für das Fernsehen. Immer wieder spielte er in Krimiserien mit. Schon zu dieser Zeit wurde deutlich, wie gut die Rolle des Bösewichts zu ihm passte. Mit seinem eher freundlichen Gesicht spielt Waltz häufig das versteckte Böse.
Wirklich berühmt wurde Waltz erst mit „Inglourious Basterds“ des Kultregisseurs Quentin Tarantino im Jahr 2009. In dem Kriegsfilm spielt er die Rolle des psychopathischen Nazis Hans Landa. Damit gelang ihm der Durchbruch. In diesem Film spielte er überzeugender als sein amerikanischer Kollege Brad Pitt. Christoph Waltz wurde zum international gefeierten Star und erhielt verschiedene Auszeichnungen, zuerst den „Golden Globe“ und dann auch den „Oscar“ als bester Nebendarsteller.
Seitdem kann man ihn immer wieder in großen Hollywood-Verfilmungen sehen, wie beispielsweise in „Wasser für die Elefanten“ und „Der Gott des Gemetzels“ (beide 2011). Mehrmals war Waltz auch Regisseur und schrieb an Drehbüchern mit. Doch den echten Erfolg hat er als Schauspieler: 2012 spielte Waltz in einem Tarantino-Film mit: Im Western „Django Unchained“ spielte er den deutschen Kopfgeldjäger Dr. King Schultz. Auch für diese Nebenrolle erhielt er den „Golden Globe“ und den „Oscar“. Hervorragend war außerdem seine Rolle in „James Bond 007: Spectre“, in dem Waltz den Gangster Franz Oberhauser spielte.
Christoph Waltz bekam zwei „Oscars“. Beide gewann er unter der Regie von Quentin Tarantino. Bei seiner Rede zum zweiten „Oscar“ im Jahr 2013 bedankte sich Waltz mit Tränen in den Augen bei Tarantino. Der Regisseur selbst berichtete später, dass es vielleicht nie den Film „Inglourious Basterds“ gedreht hätte, denn ihm fehlte lange Zeit der passende Schauspieler für die Rolle des Hans Landa. Als er dann Christoph Waltz kennenlernte, war Tarantino begeistert: „Es war einfach klar, dass er der Richtige war. Christoph Waltz gab mir meinen Film zurück.“
Waltz ist verheiratet und hat vier Kinder. Er besitzt heute sowohl die deutsche als auch die österreichische Staatsbürgerschaft und lebt in Los Angeles und Berlin.



Bitte lies die Aufgaben (1-10). Kreuze die richtige Lösung an.

1. Waltz’ Eltern waren im Theater tätig, deshalb war es selbstverständlich, dass er Schauspieler wurde.




2. Waltz spielte auf der Theaterbühne nur in Deutschland und in der Schweiz.




3. Als Waltz in Tarantinos „Inglourious Basterds“ spielte, war er schon berühmt.




4. Seinen ersten Oscar bekam Waltz für seine Nebenrolle in „Inglourious Basterds“.




5. Neben den Auftritten in Filmen führt Waltz Regie und schreibt Drehbücher.




6. Auch auf Theaterbühnen tritt Waltz erfolgreich auf.




7. Den zweiten Oscar bekam er für seine Hauptrolle in „Django Unchained“.




8. Seine Rollen verdankt Waltz seiner Muttersprache Deutsch.




9. Tarantino meinte, den Film „Inglourious Basterds“ gebe es nur dank Waltz.




10. Waltz hat neben der deutschen auch die amerikanische Staatsbürgerschaft.




TEIL 2

Micky Maus in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte

1951 erschien das erste Micky-Maus-Heft in Deutschland. Viele glaubten damals, dass Comics den Kindern schaden. Trotzdem wurden die Micky-Maus-Hefte erfolgreich. Auch heute noch ist Micky-Maus-Heft die beliebteste Kinderzeitschrift.


In den 1950er Jahren galten Comics in Deutschland noch als „Teufelszeug“. Man hatte Angst, dass Kinder nicht mehr lesen, sondern nur noch Bilder angucken würden. Trotzdem schrieben die Micky-Maus-Hefte in dieser Zeit eine Erfolgsgeschichte. Walt Disneys Figur kannte man damals schon aus den Kinofilmen. „Das hat dazu beigetragen, dass Micky Maus mehr oder weniger toleriert wurde“, sagt der Literaturwissenschaftler Bernd Dolle-Weinkauff.
Am 29. August 1951 erschien das erste Micky-Maus-Heft in deutscher Sprache. Es war die erste deutsche Zeitschrift, die ganz in Farbe gedruckt wurde und kostete 75 Pfennig. Doch von den rund 300.000 Exemplaren wurde damals nicht mal die Hälfte verkauft. Heute ist
Micky Maus längst ein Literaturklassiker. Es gibt Sammler, die für die ersten Comics mehrere tausend Euro bezahlen.
Dass Micky Maus immer populärer wurde, lag auch an der Übersetzerin Erika Fuchs. Mit Sprachwitz, Zitaten von Schiller und Goethe und einem Gespür für die kulturellen Besonderheiten hat sie die amerikanischen Comics übersetzt. „Dass sie nicht eins zu eins übersetzte, war die Kunst“, erklärt Dolle-Weinkauff. Fuchs erfand sogar auch eine neue grammatische Form: den „Inflektiv“, der auch „Erikativ“ genannt wird. Die neue Form bildet man, indem man die Infinitivendung weglässt, also zum Beispiel „seufz“ oder „schnief“ statt
„seufzen“ oder „schniefen“. Damit hat sie Gefühle oder Geräusche kurz und präzise deutlich gemacht.
Mittlerweile ist die Zahl der verkauften Micky-Maus-Comics auf mehr als eine Milliarde gestiegen. In den 1990er Jahren verkaufte man wöchentlich mehrere hunderttausend Hefte. Heute sind es nur noch knapp 85.000, trozdem ist der Comic noch immer Marktführer unter
den deutschen Kinderzeitschriften. Laut der Meinung des Wissenschaftlers Dolle-Weinkauff das liegt auch daran, dass die Themen nicht nur Kinder, sondern alle Generationen interessant finden. Und das ist der Grund, warum Micky Maus auch bei Erwachsenen beliebt ist.


Bitte lies die Aufgaben (11-15). Kreuze die richtige Lösung an.

11. Das erste Micky-Maus-Comicsheft ...





12. Das erste Micky-Maus- Comicsheft ...





13. Erika Fuchs ...





14. Micky-Maus-Comicshefte ...





15. Heute sind die Micky-Maus-Comics-Hefte .....





GRAMMATIK / WORTSCHATZ



Was ist typisch deutsch?

Die Deutschen sind zuverlässig, fleißig und haben keinen Humor. Das denken sie jedenfalls … (16) sich selbst. Doch was sagen Nachbarn und Besucher über die Bewohner der Bundesrepublik? Die europäischen Nachbarn halten die Deutschen … (17) für gut organisiert, akkurat und leicht pedantisch. Das ergab eine Studie der GfK Marktforschung, an der rund 12 000 Bürger aus fünfzehn Ländern weltweit … (18) haben.
Zuverlässigkeit, Umgänglichkeit und Geselligkeit sind … (19), die man oft in den Deutschen sieht. Jeder fünfte Niederländer beschreibt die Deutschen als nette und freundliche Menschen, immerhin … (20) der Franzosen betont die Partnerschaft mit den europäischen Nachbarn. In Russland geben acht Prozent der Menschen an, … (21) ihnen die Deutschen gefallen. Nahezu jeder fünfte Tscheche hält die Deutschen für … (22), acht Prozent der Österreicher sagen spontan, dass sie die Deutschen nicht … (23), und knapp jeder zehnte Italiener verbindet Deutschland immer … (24) mit Hitler und den Nazis.
Allerdings sind es aber vor allem die Deutschen selbst, die … (25) neigen, sich in übertriebenem Maße Sorgen zu … (26) und vor allem die eigenen Schwächen zu sehen: So antworten rund sieben Prozent der Bürger der Bundesrepublik … (27) die Frage „Was ist typisch deutsch?“, dass die Deutschen pessimistisch seien und viel jammern. Eine Einschätzung, die in den anderen Ländern Europas, in denen die … (28) stattgefunden hat, so gut wie überhaupt nicht geteilt wird.
Verlässt man gar die Grenzen Europas, kommt Verwunderliches zu Tage: Die Amerikaner halten Deutsche für sehr … (29), die Chinesen für langsam, und Menschen aus Costa Rica finden sie offen und sehr zugänglich. Das jedenfalls äußerten sechs Austauschschüler aus verschiedenen Ländern gegenüber „jetzt.de“, … (30) sie zu den Deutschen befragt wurden.

 

Bitte lies die Aufgaben (16-30). Kreuze die richtige Lösung an.



16. (16)





17. (17)





18. (18)





19. (19)





20. (20)





21. (21)





22. (22)





23. (23)





24. (24)





25. (25)





26. (26)





27. (27)





28. (28)





29. (29)





30. (30)





Wenn man klüger ist als die anderen

Heinrich Siemens ist hochbegabt: Er hat einen IQ von über 140. Darum kennt er auch die vielen Vorurteile gut, die es … (31) sehr intelligenten Menschen gibt. Manche … (32) treffen auf ihn zu, andere aber nicht.
„In der Schule hatte ich wenige Freunde“, erzählt der hochbegabte Heinrich Siemens. Damit erfüllte er ein Klischee, … (33) dem besonders intelligente Menschen häufig kämpfen: Einzelgänger zu sein. Mit seiner chaotischen Wohnung … (34) er ein zweites Klischee.
Man … (35) in Deutschland als hochbegabt, wenn man einen IQ von über 130 hat. Denn dann ist der Wert höher als bei 98 … (36) der Bevölkerung. Siemens hat einen IQ von über 140. Dass er hochbegabt ist, weiß Siemens erst … (37) ein paar Jahren. Überrascht hat … (38) das aber nicht. Siemens sagt: „Ich mache sehr gerne Denkspiele. Ich hatte vorher schon gemerkt, dass ich dabei deutlich … (39) bin als andere.“
Auch … (40) Alltag benimmt sich Siemens manchmal anders. Er erzählt nicht … (41) sofort von seiner Hochbegabung. Aber er verschweigt sie auch nicht. „Schon häufig hat man mich arrogant genannt, das stimmt aber nicht“, erzählt er. Ein … (42) Vorurteil ist die soziale Auffälligkeit. „Ich hoffe, dass ich dieses Klischee von Hochbegabten nicht auch erfülle“, lächelt Siemens.
Auch wenn er manchmal mit den Vorurteilen seiner Mitmenschen kämpft, findet er, dass seine Hochbegabung eher eine … (43) als eine Belastung ist. Deshalb … (44) er jedem, den er für besonders intelligent hält, einen IQ-Test zu machen. Jeder, der sich anders fühlt als die anderen, kann damit leichter umgehen, … (45) er den Grund dafür kennt, meint Siemens.

 

Bitte lies die Aufgaben (31-45). Kreuze die richtige Lösung an.



31. (31)





32. (32)





33. (33)





34. (34)





35. (35)





36. (36)







37. (37)





38. (38)





39. (39)





40. (40)





41. (41)





42. (42)





43. (43)





44. (44)





45. (45)





LESEVERSTEHEN

Verliebt, verlobt, verheiratet

Der Heiratsantrag in Deutschland

Der Heiratsantrag ist der Wunsch, den Rest des Lebens gemeinsam mit der Partnerin oder dem Partner zu verbringen. Nach dem erfolgreichen Heiratsantrag kommt die Verlobung. Das bedeutet, dass zwei Menschen klar und deutlich zeigen, wir wollen heiraten.


Früher machten fast nur Männer Heiratsanträge, heute tun das auch Frauen. Viele Paare machen auch gar keinen „richtigen“ Antrag, sondern entscheiden gemeinsam, ob sie heiraten wollen. Während Frauen mit einer gewaltigen Erwartung auf den Antrag hoffen, stehen Männer unter enormem Druck, denn sie möchten gar nicht heiraten, aber die Freundin will doch so unbedingt. Manche Frauen signalisieren ihren Freunden, dass sie gerne heiraten möchten, und warten dann auf deren Antrag. So kann der Mann sich überlegen, wie er ihr einen Antrag macht, oder ob er überhaupt einen machen muss. Andere überlegen sich lange, welche Antwort sie auf den Antrag geben.
Viele Menschen sind der Meinung, dass ein Heiratsantrag romantisch sein muss. Zum Beispiel könnte der Partner vor ihr auf die Knie fallen und fragen: „Willst du meine Frau werden?“ Ein Antrag kann aber auch sehr unromantisch sein. Verheiratete Menschen haben in Deutschland steuerliche und juristische Vorteile und das ist für manche Leute leider der einzige Grund, warum sie heiraten. Des Geldes wegen.
Es gibt auch Leute, die heiraten, weil sie Eltern werden. Dann können Kind und Eltern denselben Nachnamen tragen. Schließlich gibt es jene, für die ein Heiratsantrag überraschend kommt und sie sind dann mit der Situation völlig überfordert.
In Deutschland sind viele Paare unverheiratet glücklich und manchmal sind sie ein Leben lang zusammen. Das wird „wilde Ehe“ genannt. Einige solcher Eheleute heiraten später doch noch, wenn die Kinder eines Tages fragen: „Mama, warum heiratet Papa dich eigentlich nicht?“ Und Mama sagt dann zu Papa: „Komm, wir heiraten!“
Laut Statistiken sind etwa 43 Prozent der Deutschen verheiratet. Die meisten Paare sind schon älter. Unter 30 heiraten nur wenige, denn sie fühlen sich noch nicht bereit dafür – entweder sind sie zu jung, oder wollen ihre Unabhängigkeit behalten, oder finden eine eventuelle Trennung leichter als eine Scheidung. Geschieden sind in Deutschland etwa sieben Prozent. Das ändert aber nichts daran, dass die meisten ihren Heiratsantrag aus Liebe machen und dabei hoffen, für immer zusammenzubleiben.


Lesen Sie bitte zuerst den Text. Kreuzen Sie danach die richtige Antwort. /Fragen 46 – 50/

46. Heiratsanträge …





47. Einige Frauen …





48. Wenn man in Deutschland verheiratet ist, …





49. „Wilde Ehe“ bedeutet …





50. Unter 30 heiraten nicht so viele Deutsche, weil sie …





Lesen Sie bitte zuerst den Text und die Fragen dazu! Schreiben Sie danach Ihre Antworten. /Fragen 51 – 60/

Selbstständiges Lernen fördern

In der Oberstufe spielte Thekla Mayerhofer zunächst eine Zeit lang mit dem Gedanken, Eventmanagement zu studieren. „Eine Art Eventmanagerin bin ich heute auch. Ich tröste Seelen, löse Probleme, helfe bei Streiten, ich bin Ärztin und Krisenmanagerin“, sagt die Grundschullehrerin lächelnd. Der Lehrerjob besteht eben nicht nur aus Unterrichten: „Ich bespreche mich mit meinen Kollegen, organisiere Exkursionen, Klassenfahrten und Projekttage und habe ein offenes Ohr für die Sorgen der Kinder und Eltern“, berichtet die 26-Jährige. „Wenn die Schüler um 13 Uhr nach Hause gehen, kümmere ich mich um die Vorbereitung des Unterrichts. Dafür reicht es nicht, wenn ich mich einfach an den Lehrplan halte, sondern ich schaue mir genau an, wo meine Schüler zurzeit stehen und was sie als Nächstes lernen können. Dann erstelle ich entsprechende Unterrichtsmaterialien.“
Nach ihrem Referendariat kam Thekla Mayerhofer an die Grundschule Ulrich von Hutten in Halle, wo sie seit 2013 Mathematik, Deutsch, Sport und Englisch unterrichtet. Ihr Studium absolvierte sie an der Martin- Luther - Universität in Halle - Wittenberg. „Für mich stand von Anfang an fest, dass ich an einer Grundschule arbeiten will. Ich finde es wahnsinnig spannend zu erleben, wie aus Kindergartenkindern, die so gerne spielen, Schüler werden, die konzentriert arbeiten und in kurzer Zeit unglaublich viel lernen“, schildert sie.
Ihre Schüler kommen aus ganz unterschiedlichen Familien, zum Teil mit Migrationshintergrund, manche Kinder haben eine Behinderung. „Ich möchte, dass meine
Schüler in der Lage sind, selbstständig und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Deshalb ist es wichtig, dass ich sie genau beobachte und ihnen als Lernbegleiterin zur Seite stehe.“
„Freude am Umgang mit Jugendlichen und Kindern und daran, ihnen Wissen zu vermitteln, ist sicherlich die Kernvoraussetzung für den Lehrerberuf“, sagt Daniel Born vom Hochschulteam der Agentur für Arbeit Karlsruhe- Rastatt. „Ein Praktikum hilft, von der Schüler- in die Lehrerperspektive zu wechseln, einen Einblick in den Lehrerberuf zu erhalten und die didaktischen, pädagogischen und psychologischen Anforderungen an die Lehrerrolle kennenzulernen“, empfiehlt er. Auch ein Ehrenamt in der Jugendarbeit, ein Nachhilfejob oder ein Freiwilliges Soziales Jahr bieten die Möglichkeit, sich vor Studienbeginn zu erproben und so einen Praxisschock zu vermeiden.
Zwar werden an vielen Orten Lehrer gesucht, es gibt aber keine Jobgarantie für Studierende. „Es ist sinnvoll, wenn man sich vor der Wahl der Fächerkombination mit den Prognosen für den Lehrerbedarf in dem Bundesland, in dem man gerne arbeiten möchte, informieren“, sagt Daniel Born.
Die Lehrerausbildung in den einzelnen Bundesländern ändert sich in den letzten Jahren ständig, deswegen sollte man sich vor Aufnahme eines Lehramtsstudiums auf jeden Fall beim Kultusministerium des Bundeslandes und an der Wunschhochschule nach den aktuell gültigen Ausbildungsbedingungen erkundigen.
Lehrer, die Fächer wie Deutsch oder Geschichte studiert haben, sind zum Beispiel auch bei Schulbuchverlagen beschäftigt, während Lehrer mit naturwissenschaftlichem Studium die Möglichkeit haben, sich etwa bei Forschungseinrichtungen zu bewerben. Wer an der Hochschule bleiben möchte, kann auch als Dozent in die Lehrerbildung gehen.


51. Was gehört alles zu den Aufgaben von Thekla Mayerhofer in der Schule?

52. Worin besteht die Vorbereitung eines Unterrichts?

53. Welche Fächer unterrichtet Thekla?

54. Warum wollte Thekla Mayerhofer unbedingt an einer Grundschule arbeiten?

55. Wodurch unterscheiden sich Mayerhofers Schüler von den anderen?

56. Was möchte Thekla bei ihren Schülern erreichen?

57. Wie könnte einer, der sich für den Lehrerberuf entscheidet, den Praxisschock vermeiden?

58. Was ist entscheidend bei der Wahl der Fächerkombination?

59. An wen sollte man sich wenden, bevor man das Lehramtsstudium anfängt?

60. Was können Lehrer, die naturwissenschaftliche Fächer studiert haben, noch arbeiten?

Wählen Sie bitte eine der folgenden Möglichkeiten.



Thema 1

Sein Handy wegzulegen und dem Menschen, mit dem man sich gerade unterhält die volle Aufmerksamkeit zu schenken, dafür gibt es keine App. Das nennt man Respekt.“

Schreiben Sie einen Beitrag zum Thema, indem Sie Ihre Meinung äußern und begründen (Wortzahl 160 – 170), beachten Sie dabei folgende Fragen:


\(\bullet\) Stimmen Sie der Aussage zu? Begründen Sie bitte Ihre Meinung!
\(\bullet\) Wie verhalten Sie und Ihre Gleichaltrigen sich in dieser Situation? Geben Sie Beispiele!
\(\bullet\) Sollte man etwas an diesem Zustand ändern?


Thema 2

Eine Jugendzeitschrift eröffnet eine Diskussion zum Thema „Gesund leben“ und braucht Aussagen von möglichst vielen Jugendlichen.

Schreiben Sie einen Beitrag zum Thema, indem Sie Ihre Meinung äußern und begründen (Wortzahl 160 – 170), beachten Sie dabei folgende Fragen
:

\(\bullet\)  Was bedeutet für Sie „Gesundes Leben“ und was machen Sie, um gesund zu sein und gesund zu leben?
\(\bullet\)  Was gilt als besonders ungesund?
\(\bullet\)  Ist es möglich gesund zu leben? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum?